japanische Sprache.

japanische Sprache.
japanische Sprache.
 
Die Herkunft der japanischen Sprache ist noch nicht völlig geklärt. Unmittelbar verwandt ist sie nur mit der Sprache der Ryūkyūinseln, die auch als entfernter Dialekt des - dialektal stark differenzierten - Japanischen gilt. Vom Grammatikalischen her gesehen steht die japanische Sprache dem Koreanischen (altaische Sprachen), vom Lautlichen eher den austronesischen und austroasiatischen Sprachen nahe. Hypothetisch kann das Japanische (bei Berücksichtigung von Forschungsergebnissen der Anthropologie, Ethnologie und Archäologie) aus einer Mischung austronesischer, austroasiatischer und altaischer Komponenten entstanden sein. Nicht verwandt ist es mit dem Chinesischen, hat aber im Wortschatz zahlreiche chinesische Elemente aufgenommen (Sinojapanisch).
 
Die japanische Sprache zählt zu den agglutinierenden Sprachen. Tempus, Aspekt, Genus Verbi und Modus werden durch Verbalsuffixe bezeichnet. Die Nomina weisen weder Genus noch Numerus, Kasusflexion und Artikel auf. Die Bezeichnung des grammatischen Subjekts ist zweitrangig gegenüber der Angabe des interpersonalen Bezuges (mittels der grammatischen Kategorie des Soziativs, bestimmt durch Geschlechts-, Rang- und Standesunterschiede, ausgedrückt durch Formen der Ehrerbietung, Bescheidenheit und allgemeinen Höflichkeit). Die syntaktischen Beziehungen werden durch Verwendung von Hilfswörtern (selbstständige Postpositionen oder unselbstständige Suffixe) verdeutlicht.
 
Das Japanische kennt die Vokale a, e, i, o und u (auch als Langvokale und Diphthonge; i und u werden in bestimmten Stellungen devokalisiert) und die Konsonanten k, g, t, d, s, c, z, p, b, f, h, m, n, r, j, w. Die lautliche Struktur ist einfach und beruht in hohem Maße auf offenen Silben; lange Silben (gekennzeichnet durch Langvokale, Diphthonge oder konsonantischen Auslaut) finden sich v. a. im sinojapanischen Wortschatz und in Fremdwörtern aus westlichen Sprachen. Die japanische Sprache besitzt einen Tonhöhenakzent (im Unterschied zum Tonstärkeakzent z. B. des Deutschen). Das Vokabular, dessen rein japanischer Grundbestand überwiegend zwei- und dreisilbig ist, weist zahlreiche Komposita und im Verlauf der Entwicklung vielgestaltige sinojapanische Ausdrücke auf. Wörter angloamerikanischer Herkunft haben im modernen Japanischen stark zugenommen.
 
 
G. Wenck: Jap. Phonetik, 4 Bde. (1954-59);
 G. Wenck: Systemat. Syntax des Japanischen, 3 Bde. (1974);
 B. Lewin: Abriß der jap. Gramm. (21975);
 S. E. Martin: A reference grammar of Japanese (New Haven, Conn., 1975);
 R. A. Miller: The Japanese language (Neuausg. Chicago, Ill., 1980);
 R. A. Miller: Origins of the Japanese language (Seattle, Wash., 1980);
 J. Rickmeyer: Morphosyntax der jap. Gegenwartssprache (1983);
 B. Lewin u. a.: Sprache u. Schrift Japans, in: Hb. der Orientalistik, hg. v. B. Spuler, Bd. 1 (1989);
 M. Shibatani: The languages of Japan (Cambridge 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japanische Sprache — Japanische Sprache, Schrift und Literatur. Die japan. Sprache hat den Charakter der ural altaischen Sprachen, bildet aber einen eigenen Sprachstamm, unterscheidet sich vom Chinesischen durch ihre Mehrsilbigkeit. Die Schriftsprache beruht auf der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Japanische Sprache — Japanisch (日本語) Gesprochen in Japan, USA, Brasilien, Palau Sprecher 127 Millionen Linguistische Klassifikation Altaische Sprachfamilie (umstritten) …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Sprache und Literatur — Japanische Sprache und Literatur. Die japanische Sprache, deren älteste uns bekannte literarische Denkmäler vor etwa anderthalbtausend Jahren entstanden sind, schließt sich in ihrem Charakter eng an den uralaltaischen Sprachstamm an. Auch sie ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Japanische Sprache u. Literatur — Japanische Sprache u. Literatur. Die Japanische Sprache scheint eine Sprachfamilie für sich zu bilden, zu welcher nur noch die Sprache der Lieukieuinseln, vielleicht auch die Sprache der Ainos auf Jeso u. der Kurilen gehört. Im Allgemeinen nähert …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Japanische Schrift — Schrifttyp Logografie und Silbenschrift Sprachen Japanisch Verwendungszeit max. 5. Jahrhundert bis heute Verwendet in Japan Offiziell in …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Onomatopoesie — bedeutet die Lautmalerei in der japanischen Sprache und ist dort ein wichtiger Faktor unter anderem bei der Bildung von neuen Wörtern. Sie wird nicht nur in der Kinder und Ammensprache, sondern auch in der Erwachsenensprache sehr häufig verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte — Japanische Gösch Die Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte (jap. 海上自衛隊, Kaijō Jieitai, engl. Japan Maritime Self Defense Force, abgekürzt JMSDF) sind die Marine Japans und der maritime Zweig der Selbstverteidigungsstreitkräfte. Sie sind der… …   Deutsch Wikipedia

  • japanische Schrift. — japanische Schrift.   Japan war ursprünglich schriftlos. Durch Festlandkontakte in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten lernten die Japaner die chinesische Schrift kennen und übernahmen sie, v. a. durch koreanische Vermittlung, seit dem 5.… …   Universal-Lexikon

  • Japanische Brailleschrift — ist eine Version der Brailleschrift, die für die Japanische Sprache entworfen wurde. Auf Japanisch wird es als tenji (点字), wörtlich Punktzeichen, bezeichnet. Diese wurde 1890 von Kuraji Ishikawa (石川倉次) entworfen und 1901 im japanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische unregelmäßige Verben — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”